
Gestaltender Dialog
Ein Raum, in dem Gestalten und Verstehen sich begegnen.
KontaktArt verbindet kreativen Ausdruck mit Gespräch – ein ganzheitlicher Weg, der Kopf, Herz und Hand zusammenführt. Kreatives Tun öffnet Erfahrungsräume, die psychologische Begleitung bietet Halt, Reflexion und Orientierung.
Kunsttherapie
In meiner kunsttherapeutischen Praxis biete ich einen Rahmen, in dem innere Vorgänge über das Gestalten erkennbar und bearbeitbar werden. Was vielleicht diffus oder schwer einzuordnen ist, erhält Form und Bedeutung – eine Art inneres Begreifen, welches Orientierung schafft. Daraus lassen sich neue Sichtweisen entwickeln und tragfähige Handlungsstrategien für den Alltag ableiten.
Psychologische
Beratung
In der psychologischen Beratung stehen Sie als Person mit Ihrem Erleben im Mittelpunkt. Ich begleite Sie achtsam, authentisch und auf Augenhöhe – mit Offenheit, Empathie, Wertschätzung und einer methodischen Vielfalt, die Ihre Fähigkeit zur Veränderung stärkt. Kreative Mittel machen Ihr Anliegen erfahrbar. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu mehr Orientierung, innerer Stabilität und einem vertieften Verständnis für innere Zusammenhänge, für sich selbst und Ihr Umfeld sowie darüber, was im Moment entlastet und wirklich wichtig ist.
*Krankenkassenanerkannt: Wenn Sie über eine Zusatzversicherung im Bereich Komplementärmedizin verfügen, können die Kosten für Kunsttherapie rückvergütet werden – der Betrag ist abhängig von Ihrem Versicherungsmodell.
Vielfältig aber
immer individuell
KontaktArt für Ihre Lebenslage
I.
Einzelbegleitung
II.
Gruppenangebote
III.
Trauerbegleitung
I. Einzelbegleitung
In der Einzelbegleitung entsteht ein geschützter Raum, um persönliche Themen in der Tiefe zu erkunden. Therapeutisches Gespräch und kreative Methoden unterstützen dabei, Klarheit zu gewinnen und individuelle Entwicklungsschritte zu gestalten.
-
Kunsttherapie ist eine therapeutische Arbeit mit künstlerischen Mitteln. Im Zentrum des Gestaltens steht das entstehende Werk – das sogenannte „Dritte“ –, eine sichtbare Verbindung zwischen innerem Erleben und äußerem Ausdruck. Künstlerische Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Im kreativen Tun setzen Sie sich mit dem auseinander, was Sie bewegt – mit einer zu entdeckenden inneren Welt, die Zugang zu wirklicher Erkenntnis ermöglicht. Was im Moment entsteht, macht Inhalte sichtbar, gibt dem Erahnten Form und der Empfindung Ausdruck.
Die aktive Begleitung des Mal- und Gestaltungsprozesses ist ein zentrales Element: Sie nimmt auf, was im Moment entsteht, und unterstützt darin, Erfahrungen zu machen und neue Wege zu erproben – Wege, die in den Alltag hineinwirken: als konkrete Handlung, veränderte Sichtweise oder neue innere Haltung. Der Zugang zu Emotionen wird erleichtert – auch zu jenen, die zuvor unklar oder schwer greifbar waren. Sie werden spürbar, erlebbar – und damit auch regulierbar, wenn sie überwältigend erscheinen oder Angst machen.
-
Die personzentrierte Beratung bietet einen geschützten Rahmen; in wertschätzender Begleitung kann Schwieriges, ja auch Existentielles zugelassen und was belastet, angegangen werden. Sie erfahren Unterstützung, Zusammenhänge besser zu verstehen, spannungsvolle Situationen einzuordnen, sich selbst und ihren Bedürfnissen mehr zu trauen sowie Ihre Wahrnehmung zu verfeinern. Dies schafft Entlastung, Orientierung und Klarheit. Eigene Ressourcen werden sichtbar. Ihre Autonomie und Authentizität wird gestärkt und gemeinsam entwickeln wir neue Handlungsmöglichkeiten, den Herausforderungen und schwierigen Lebenssituationen in Ihrem Umfeld, besser begegnen zu können.
-
In der Therapeutischen Seelsorge bekommt die geistliche Dimension innerhalb der psychologischen Beratung Raum. Wie in meiner gesamten Arbeit, steht auch hier der Mensch mit seinem Erleben im Mittelpunkt. Viele Ratsuchende bewegen Fragen nach dem Sinn, nach innerer Ausrichtung oder nach Gott. Ausgangspunkt ist ein Gottesbild, das von Annahme und Würde geprägt ist. In diesem Rahmen wird das Gespräch zu einem Ort, an dem Sie sich selbst – Ihrem Wesen, Ihrem Glauben und vielleicht auch Ihren Zweifeln – ehrlich und mit neuer Tiefe begegnen können.
-
Die Kosten richten sich nach dem aktuellen Tarif. Eine anteilige Rückvergütung durch die Krankenkasse ist möglich, sofern Sie über eine entsprechende Zusatzversicherung im Bereich Komplementärmedizin verfügen. Diese gilt für die Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Kostenübernahme im Voraus direkt mit Ihrer Krankenkasse abklären. Die Leistungen werden über die Zusatzversicherung, nicht über die Grundversicherung abgerechnet.
Kunsttherapie (Gestaltungs- und Maltherapie)
CHF 144.– pro Stunde (inkl. Material)
Sitzungen dauern in der Regel 1,5 StundenPsychologische Beratung
CHF 136.– pro Stunde
Sitzungen dauern in der Regel 75 MinutenTerminabsagen:
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Bei Absagen, weniger als 24 Stunden im Voraus, wird der Termin verrechnet.
II. Gruppenangebot
Gruppenangebote wie „Begleitetes Malen“ finden vorwiegend im Wintersemester, mehrheitlich an Samstagen, statt und bieten Raum für kreativen Ausdruck im geschützten Rahmen. Die aktuellen Termine werden hier aufgeschaltet.
-
Im Begleiteten Malen gestaltet jede Person für sich – und doch entsteht durch die Gruppe ein tragender, unterstützender Raum. Das Eintauchen in die «Welt des Malens» kann entspannend wirken, fördert die Kreativität, hilft zu entdecken, auszuprobieren und sich von neuen Möglichkeiten überraschen zu lassen. Während des Malprozesses werden Erfahrungen gemacht, die bei der Bewältigung von Lebensthemen entscheidend sind. Künstlerische Vorerfahrung ist nicht nötig – der Prozess steht im Mittelpunkt. Es besteht die Möglichkeit, sich frei auf den Gestaltungsprozess einzulassen – oder mit einem konkreten Anliegen heranzugehen und der Unterstützung achtsamer Begleitung.
-
Das jährlich stattfindende Nachtatelier im Rahmen des Gruppenmalens eignet sich gut, um einen ersten Einblick zu gewinnen.
-
Die Teilnahme am “Begleitenden Malen” in der Gruppe kostet CHF 77.– pro 2 Stunden, inklusive Material.
Da das “Begleitete Malen”, als Teil der Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) gilt, kann bei entsprechender Zusatzversicherung, im Bereich Komplementärmedizin, eine anteilige Rückvergütung durch die Krankenkasse möglich sein. Allenfalls klären Sie dies im Voraus direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.
Wichtiger Hinweis: Termine sind verbindlich. Bei Absagen, weniger als 24 Stunden im Voraus, wird der Termin verrechnet.
III. Trauerbegleitung
Themen in Zusammenhang mit Krankheit oder Tod – die eigene Situation betreffend oder die eines nahestehenden Menschen, werfen tiefe Fragen auf. Kunsttherapie und psychologische Begleitung eröffnen Raum für Inneres Erleben und helfen, das Unsagbare über Farbe, Form und das gemeinsame Gespräch zum Ausdruck zu bringen.
-
Begleitung für Betroffene und Angehörige in Krankheit und Trauer
In der Auseinandersetzung mit existentiellen Themen, wie einer Erkrankung oder einem Verlust, können wir uns überfordert und sprachlos erfahren. Wir müssen uns allenfalls plötzlich mit der Endlichkeit beschäftigen. Obwohl uns bewusst ist, dass jede und jeder von uns sterben muss, sind wir mit einer der grössten Herausforderungen im Leben konfrontiert, die wir bewältigen sollen. Eventuell nie gekannte Emotionen oder Verhaltensweisen können dabei in Erscheinung treten. In dieser so belastenden Lebensphase begleite ich Sie gerne mit unterstützendem Gespräch und kreativen Mitteln, welche ein stiller Anker und tragender Boden sein können, um solche schweren Lebensumstände einzuordnen und zu verarbeiten.
Gerne biete ich auf Wunsch auch Hausbesuche an.
-
Die Kosten richten sich nach dem aktuellen Tarif. Eine anteilige Rückvergütung durch die Krankenkasse ist möglich, sofern Sie über eine entsprechende Zusatzversicherung im Bereich Komplementärmedizin verfügen. Diese gilt für die Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie. Es besteht die Möglichkeit, die Kostenübernahme im Voraus direkt mit Ihrer Krankenkasse abzuklären. Die Leistungen werden über die Zusatzversicherung, nicht über die Grundversicherung abgerechnet.
Kunsttherapie (Gestaltungs- und Maltherapie)
CHF 144.– pro Stunde, (inkl. Material)
Sitzungen dauern in der Regel 1,5 StundenPsychologische Beratung
CHF 136.– pro Stunde
meist 75 MinutenTerminabsagen:
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Bei Absagen, weniger als 24 Stunden im Voraus, wird der Termin verrechnet.
