Ist Kunsttherapie das Richtige für mich?
Viele Menschen, die zu mir kommen, haben keine künstlerische Erfahrung – aber sie haben das Bedürfnis, sich auf andere Weise auszudrücken. Vielleicht sind Worte (noch) nicht genug oder zu viel. Vielleicht fühlen Sie sich von der Kombination aus kreativem Tun und professioneller psychologischer Begleitung angesprochen – sind sich aber unsicher, ob das für Sie passt.
In dieser Rubrik beantworte ich häufige Fragen – übersichtlich und verständlich. Wenn Sie darüber hinaus etwas wissen möchten, können Sie mir gerne schreiben.
Häufig gestellte Fragen
-
Nein, es braucht keine Vorkenntnisse. Vielleicht sind Sie auf KontaktArt und mich aufmerksam geworden und fragen sich, was Kunsttherapie eigentlich ist. Möglicherweise denken Sie auch „ich bin weder künstlerisch begabt noch kreativ” oder Sie haben Erfahrungen im schulischen Kontext gemacht, die diese Überzeugung verstärken. In der Kunsttherapie, insbesondere in der Gestaltungs- und Maltherapie, geht es weder um das Erstellen von Kunstwerken oder etwas besonders 'gut' zu machen, sondern um das, was im kreativen Tun innerlich in Bewegung kommt. Im Mittelpunkt stehen der schöpferische Prozess und Ihre Person selbst; – ein Raum, in dem sich inneres Erleben zeigen darf, fern von Bewertung oder Anspruch.
-
„Art“ steht nicht nur für ästhetische Gestaltung, sondern vor allem für einen individuellen Ausdruck innerer Erlebnisse und Gefühle. Kunst wird hier als Medium verstanden, das tieferliegende Gedanken, Emotionen und innere Konflikte sichtbar und erfahrbar macht. Sie ermöglicht einen Zugang zu unbewussten Anteilen, fördert Selbstwahrnehmung und persönliche Entwicklung. Kunst wird so zum Spiegel der Seele, der dabei hilft, innere Prozesse zu verstehen und zu integrieren.
-
Der Einstieg in die Sitzung gestaltet sich individuell, die Herangehensweise unterschiedlich: manchmal beginnt der Prozess im Gespräch, manchmal im Gestalten – häufig gehen beide Ebenen ineinander über. Dabei geht es um das, was gerade jetzt wichtig ist – wenn Themen aus der Vergangenheit Aufmerksamkeit brauchen, werden diese in den Therapieprozess integriert. Ich begleite achtsam und wertfrei. Vielfältige Materialien wie Ton, Knete, Sand, hochwertige Farben, Symbole stehen zur Verfügung und dienen adäquat dem Ausdruck innerer Themen.
-
Im Begleiteten Malen arbeiten die TeilnehmerInnen stehend auf grossen Blättern an holzverkleideten Wänden. Zur gemeinsamen Verfügung dient der in der Mitte stehende Farbpalettentisch. In der Gruppe gestaltet jede/r Malende/r für sich das Bild, sein eigenes Thema. Die Gruppe wirkt dabei tragend. Dieser Prozess wird von mir begleitet – in aufkommenden Themen und Anliegen werden die Teilnehmenden unterstützt. Bilder werden nicht bewertet.
-
In der Kunsttherapie ist der kreative Prozess ein aktiver Bestandteil der Arbeit. Der Ausdruck mit künstlerischen Mitteln, ermöglicht einen anderen Zugang zu inneren Themen – jenseits von Sprache. Bedeutung hat dabei die sogenannte kunsttherapeutische Triade. Alle drei Ebenen, Werk, Prozess und Therapeutische Beziehung haben ihre Wichtigkeit innerhalb dieses Prozesses. Anliegen werden unmittelbar im «Hier und Jetzt» bearbeitet. Gleichzeitig fliessen psychologische Methoden und professionelle Gesprächsbegleitung mit ein.
-
Ich freue mich, Sie bei einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen. Dies kann helfen, ein Gefühl für den Raum, die Methode und unsere Zusammenarbeit zu bekommen. Danach kann entschieden werden, wie es weitergeht. Betrifft es das Gruppenangebot, bieten die Malsamstage sowie das Nachtatelier eine Schnuppermöglichkeit.
-
Das ist vollkommen in Ordnung. Schweigen, Zögern, Nicht-Wissen – alles darf sein und gehört oft zu einem normalen Prozess. Ich bemühe mich, den Raum so zu gestalten, dass Sie sich sicher fühlen, auch wenn keine Worte oder Bilder kommen. Manchmal liegt genau darin der Anfang.
-
Einzelsitzungen in der psychologischen Beratung dauern in der Regel 75 Minuten, in der Kunsttherapie 90 Minuten. In Absprache sind auch kürzere Einheiten möglich, je nach individuellem Bedarf. Die aktuellen Tarife finden Sie auf der Webseite: Angebot.
-
Sind die finanziellen Möglichkeiten eingeschränkt, können wir im Erstgespräch schauen, ob beispielsweise eine geringere Anzahl Sitzungen Ihnen dennoch Unterstützung in Ihrem Anliegen bietet oder wir besprechen gemeinsam andere mögliche Finanzierungsvarianten.
-
Die Sitzungen finden in meiner Praxis in Bülach statt. Für Begleitung bei Krankheit oder besonderen Lebensumständen sind, nach Absprache, auch Hausbesuche möglich.
-
Kunsttherapie mit Fachrichtung «Gestaltungs- und Maltherapie» ist im Rahmen der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin bei Krankenkassen anerkannt (EMR, ASCA, EGK, VISANA) und kann anteilig rückerstattet werden. Die Leistungen variieren je nach Ihrem Versicherungsmodell – bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Kunsttherapie wird über die Zusatzversicherung abgerechnet und nicht über die Grundversicherung.
-
Für die Kostenbeteiligung durch die Zusatzversicherung im Bereich «Komplementärmedizin» ist in der Regel keine ärztliche Verordnung erforderlich. Einige Krankenkassen schätzen jedoch eine ärztliche Empfehlung, Verordnung oder einen kurzen Bericht. Es kann hilfreich sein, diesen bei Bedarf beizulegen oder Ihre Krankenkasse im Vorfeld anzufragen.
-
Alle Gespräche und Inhalte der Sitzungen unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt – ein achtsamer und respektvoller Umgang mit persönlichen Themen ist zentrale Grundlage meiner Arbeit.
-
Sollte Ihre Krankenkasse oder eine andere Amtsstelle einen Bericht oder eine Bestätigung benötigen, erfolgt dies ausschließlich in klarer Absprache, nur mit Ihrem Einverständnis und auf das Notwendige beschränkt – im Rahmen einer Schweigepflichtsentbindung.
-
Gespräch und kreative Methoden bieten unterschiedliche Zugänge zu inneren Prozessen. Im Erstgespräch werden wir gemeinsam entwickeln, welches Angebot für Sie passend ist – um Orientierung zu finden und zu klären, was Sie in Ihrem Anliegen weiterbringt.
Falls Sie sich angesprochen fühlen, aber noch mehr Informationen brauchen, bietet ein erstes Gespräch die Möglichkeit, einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu gewinnen und offene Fragen zu klären. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.