Drei humanistische Wege der Kunsttherapie: Werk-, Personen- und Lösungsorientiert

Die kunsttherapeutische Methodik IHK vereint drei eigenständige, sich ergänzende Ansätze: Werkorientierte, Personenorientierte und Lösungsorientierte Mal- und Gestaltungstherapie. Allen gemeinsam ist die humanistische Grundhaltung, die den Menschen in seinem kreativen Ausdruck respektvoll begleitet. Entscheidend ist nicht das fertige Bild oder Werk, sondern der kreative Prozess selbst, in dem Veränderung ermöglicht wird.

Werkorientierte Gestaltungs- und Maltherapie

Durch den Umgang mit verschiedenen Materialien wird das Gestalten unmittelbar erfahrbar. Das aktive Arbeiten fördert Ressourcen, stärkt die Selbstwirksamkeit und wirkt stabilisierend. Im Arbeiten am Werk entsteht Entlastung, neue Perspektiven öffnen sich — auch ohne, dass ein konkretes Anliegen im Mittelpunkt stehen muss.

Personenorientierte Maltherapie

In der Personenorientierten Maltherapie entsteht das Bild spontan im Moment des Malens, ohne vorgefertigte Vorstellung. Die Farbe wird langsam und im ständigen Kontakt mit dem Bild aufgetragen. Der Malprozess wird auf drei Ebenen begleitet: der therapeutischen Beziehung, dem kreativen Prozess selbst und dem entstehenden Bild als Gegenüber. In der Klärung am Bild werden Verhaltensmuster sichtbar. Über das Probehandeln am Bild können neue Erfahrungen ausprobiert und schrittweise in den Alltag integriert werden.

Lösungsorientierte Maltherapie

Die Lösungsorientierte Maltherapie setzt direkt bei einem aktuellen Anliegen an. Belastende innere Bilder werden im Malprozess beruhigend neugestaltet, wodurch ihre störende Wirkung gemildert wird. Für Themen ohne konkrete Bilder werden Metaphern eingesetzt, die durch einfach gestaltete Bilder eine heilsame Wirkung haben. Durch die gezielte Struktur entsteht Orientierung und spürbare Entlastung.

Kombination der Methoden

Je nach Anliegen und therapeutischem Verlauf, können die drei Ansätze kombiniert und individuell angepasst werden, sodass ein passender und unterstützender Entwicklungsprozess entsteht.

Zu vertieften Info

kunsttherapie.ch

Publikationen | kunsttherapie.ch

Previous
Previous

Die Verwendung von hochwertigen Farben und ihre Wirkung

Next
Next

Wie Veränderung entsteht: Selbstkonzept, Inkongruenz und Kunsttherapie